Einleitung                  Zum Beispiel allein erziehende Mütter                Ein Buch zur Abtreibung - warum?        Macht mich das zur Abtreibungsbefürworterin?               1. Von der Geschichte aus der alten und der jungen Zeit                  Von Griechen und Römern, frühen Christen, mittelalterlichen Apothekern und Kräuterfrauen der Neuzeit        Von den Ereignissen in der Schweiz 1890 bis 2000        Chronologische Tafel 1890 bis 2000        Von Statistiken und Überlegungen der siebziger Jahre        Gespräch mit Dr. H. Stamm        Zürichs Vorreiter hießen Brupbacher und Von Fischer; die «Retterinnen» wirkten in Genf	        Gespräch mit dem Ehepaar Gisela und Philipp Seidenbeng        Philosophische Schlussbetrachtungen               2. Von Gesetzen, die Regeln schaffen, und Kantonen, die diese für sich auslegen                  Grundlegendes vorab        Beispiele restriktiver Kantone: Nidwalden, Appenzell Innerrhoden, Obwalden und Uri        Nidwalden – ein Spitalarzt stellt sich quer        Appenzell Innerrhoden hat die Sache noch nicht ausgestanden        Obwalden tut sich schwer mit einer Stellungnahme        Uri – auf dem Weg zur Liberalisierung        Tessin        Schwangerschaftsabbruch: seit Jahren rückläufig        Was das Schweizerische Strafgesetzbuch (StGB) sagt        Artikel 118 Abtreibung durch Schwangere        Artikel 119 Abtreibung durch Drittpersonen        Artikel 120 Straflose Unterbrechung der Schwangerschaft        Zukunftsaussichten        Gespräch mit Frau Anne-Marie Rey        Fristenregelung – Ein Beitrag der SP-Nationalrätin Barbara Haering               3. Von legalisierenden Gutachten und Begutachtern                  Ein kurzer Einblick in die Tätigkeit begutachtender Personen        Gespräch mit Dr. med. Eva Arend        Gespräch mit Dr. med. Jean-Luc Baierlé               4. Von Schwestern und Medizinern                  Ausführende Ärzte und eine medizinische Praxisassistentin erzählen            Gespräch mit Dr. med. André Seidenberg        Gespräch mit Prof. Dr. med. Werner E. Schreiner        Gespräch mit Dr. med. Hans Robert Werder        Gespräch mit der medizinischen Praxisassistentin I. H.               5. Von Frauen, die abgetrieben haben, und Männern, die einmal nur fast Vater geworden sind                  Frauen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen lassen, und ihre Männer        Ein kurzer Blick auf die Statistik in Bern        Frauenerlebnisberichte und Männeransichten        Erleichterung und Verantwortung        Katharina        Ana        Lila        Zora        Jenny        Chris        Martha        Floriana        Omar        Natascha        Sonja        Claudia        Miriam        Oskar        Ursina        Lisa        Josef        Gabriela        Francesco        Maria               6. Von Mitteln, Materialien und Methoden                  Vorbemerkungen        Krankenkassen        Begriffsabgrenzung        Voraussetzungen für einen legalen Schwangerschaftsabbruch        Spital oder private Arztpraxis        Der Schwangerschaftsabbruch im Spital: die Mittel        Vorbereitung auf die Anästhesie        Vorbereitung auf den Eingriff        Die Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)        Vor- und Nachteile der Allgemeinanästhesie        Die Regionalanästhesie (Spinalanästhesie, Peri- oder Epiduralanästhesie)        Vor- und Nachteile der Regionalanästhesie        Der Schwangerschaftsabbruch in der Privatpraxis: die Mittel        Die Lokalanästhesie        Vor- und Nachteile der Lokalanästhesie        Midazolam (Dormicum®)        Vor- und Nachteile von Midazolam (Dormicum®)        Die Methoden eines Schwangerschaftsabbruchs        Die Kürettage (Auskratzung, Ausschabung)        Das Absaugen        Die Saugekürettage        Mifegyne® (RU 486)        Vor- und Nachteile von Mifegyne® (RU 486)        Nach dem Abbruch               7. Von Grenzfällen                  Grenzfälle und die Trägheit des Herzens        Grenzfall: Abortive Kontrazeptiva        Grenzfall: Extrauterin Gravidität        Grenzfall: Spätabbruch        Begriffserklärungen        Gespräch über Spätabbrüche mit der Hebamme 	Johanna Biedermann und der Krankenschwester Karin Blümel        Grenzfall: Fötale Zellkulturen               Anhang                   Adressen        Schweizer Organisationen        Familienplanungsstellen in der Schweiz               Literaturhinweise                   Publikationen der SVSS        Andere Publikationen        Empfohlene Lektüre          |