Seminare
Im Auftrag verschiedener Bildungsinstitutionen übernehme ich Mandate, vorwiegend in den Ausbildungsbereichen Erwachsenenbildung, Kommuniktion und literarisch Schreiben. Ich konzipiere massgeschneiderte Weiterbildungen für grosse und kleine Gruppen sowie für Einzelpersonen und vermittle gerne auch passende Dozentinnen und Dozenten.
Gemeinsam mit Peter Höner betreibe ich das Schreibwerk Ost, eine literarische Begegnungs- und Weiterbildungsstätte auf dem Iselisberg. Hierher laden wie immer wieder Schriftstellerinnen und Schriftsteller ein, Autorinnen und Autoren, die für uns ganz besondere Seminare leiten: die Gast-Seminare.
Als Basis für die erwachsenenbildnerische Tätigkeit dient mir meine eigene Berufserfahrung sowie die Berufsabschlüsse als Eidg. dipl. Ausbildungsleiterin, Mediatorin und meine Arbeit als Schriftstellerin. Selber besuche ich liebend gern Aus- und Weiterbildungen und ergänze mein Repertoire laufend. Ich verstehe mich als "open source", als eine offene Quelle, und gebe mein Wissen, meine persönlichen Erfahrungen, Tipps und Tricks in Seminaren gerne weiter.
Seminarliste zur Schnellauswahl
- Gastseminar: Spoken Word
- Gastseminar: Spannend erzählen - Wie plant man einen Roman?
- Gastseminar: Ein Kriminalbeamter in deinem Dienst
- Kreatives Schreiben (Iselisberg)
- Schnupperseminar Diplomlehrgang Literarisches Schreiben (Mai)
- Literarische Aufstellungen - oder Figurenstellen
- Gastseminar: Drehbuch schreiben (Grundlagenseminar)
- Autobiographisches Schreiben - dem eigenen Leben auf der Spur.
- Achtsames Schreiben: Werte und Beweglichkeit
- Schnupperseminar Diplomlehrgang Literarisches Schreiben (August)
- Gastseminar: Von der Idee zum Buch (Iselisberg)
- Gastseminar: Spannend erzählen - Wie plant man einen Roman? (Herbst)
- Weiterbildungssequenzen gestalten
- Kurzgeschichte schreiben - knackig auf den Punkt gebracht (Zürich)
- Ich-Zeit: Zwei Schreibmomente für mich (1)
- Gastseminar: KI für Autor_innen - Freund oder Feind?
- Exposé schreiben - Jetzt mach ich es wahr!
- Achtsames Schreiben: Sinn und Verbundenheit
- Gastseminar: Bilderbuch, Kinder- und Jugendroman
- Historische Romane schreiben
- Schnupperseminar Diplomlehrgang Literarisches Schreiben (Nov.)
- Booster 2025-2026
- Ich-Zeit: Zwei Schreibmomente für mich (2)
- Achtsames Schreiben: Emotionen und Verwandlung
- Gastseminar: Selfpublishing (im Zoom)
- Gastseminar: Marketing für Autorinnen und Autoren (im Zoom)
- Kreatives Gedichte Schreiben
- Eigene Sprachbilder und Metaphern schaffen
- Gastseminar: Fantasy schreiben (Magischer Realismus, Fantasy, Weltenbau u.a.)
- Auf Anfrage: Richtig recherchieren
- Auf Anfrage: Verlagsverträge und ihre Tücken
- Auf Anfrage: 5 Darstellungsformen und 3 Innensichten
- Auf Anfrage: Die Heldenreise
Daten | Inhalt | Ort | ||
30. März 2025 | Gastseminar: Spoken Word Texte schreiben, die vorgetragen werden wollen - Spoken Word (engl.: gesprochenes Wort) ist Literatur, die vorgetragen wird. Aber: Nicht jede vorgetragene Literatur ist Spoken Word. Was unterscheidet also einen Spoken Word-Text von anderen Texten? Mit dieser Frage starten wir das Seminar. An Beispielen unterschiedlicher Spoken Word-Künstler:innen erfährst du, dass ein Spoken Word-Text nicht nur vorgetragen wird, nein, er wurde geschrieben, um vorgetragen zu werden. Wie beachte ich denn das Vortragen beim Schreiben? Zusammen mit der Gruppe und angeleitet von deiner Workshopleiterin erkundest du unterschiedliche Arten des Vortragens. Wir diskutieren die vielfältigen Möglichkeiten und sammeln eigene Ideen. Wie schreibe ich einen Spoken Word-Text? In diesem Teil des Seminars erfährst du, wie du einen Text schreibst, den du ohne vorherigen Schauspielkurs vortragen kannst. Mit diesen Tipps schreibst du deinen eigenen Spoken Word-Text. Wenn du magst, kannst du dafür auch einen eigenen bestehenden Text mitbringen, den du in einen Spoken Word-Text umwandeln möchtest. Zu guter Letzt besprechen wir, wie ein Spoken Word-Text in eine Performance verwandelt wird und wer mag, trägt den eigenen Text vor. Amina Abdulkadir freut sich auf alle, die sich für das gesprochene Wort interessieren. Unser aller Applaus ist dir garantiert! Zeit: 10.15-18.15 Uhr Ort: Iselisberg Kosten: Fr. 280.00 Leitung: Amina Abdulkadir nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
6. April 2025 | Gastseminar: Spannend erzählen - Wie plant man einen Roman? Spannend erzählen - den eigenen Plot finden Du hast Ideen und Inspiration. Unter deinen Nägeln brennt es. Aber du weisst nicht so recht, wie du deinen Roman planen sollst. Welche Schritte sind nötig, damit du den Weg bis zu Ende gehst und dein Buch schreibst? Wie planst du Szenen? Wie entsteht daraus ein Spannungsbogen? Welche Hilfsmittel gibt es, damit du bei deinem Schreibprojekt den Überblick behältst? Wie findest du den roten Faden? Was ist eine Step Outline? Was ist ein guter Plot? In diesem Schreib-Seminar kannst du deine Geschichte schrittweise plotten und lernst deine eigenen Plot Points kennen. Du weisst, wie du Spannung schaffst und was deine Figuren zum Laufen bringt. Und du hast einen Plan, wie du vorgehen wirst. Dieses Seminar wird in der Kleingruppe von maximal 4 Teilnehmer:innen durchgeführt. Dauer: 1 Tag Anzahl Teilnehmende: 2-4 Kosten: CHF 280.00 Leitung: Peter Höner Ort: Iselisberg (mit Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld) nach oben | Anmeldelink klick hier info@schreibwerk-ost.ch | ||
4. Mai 2025 | Gastseminar: Ein Kriminalbeamter in deinem Dienst Ein Seminartag für alle deine Fragen Darum geht's: Dieses Seminar haben wir gemeinsam mit einem Kriminalbeamten für dich entwickelt. Damit du deine Kriminalfragen klären kannst und deine Kriminalgeschichte auf stabilen Beinen steht. Denn an diesem Seminartag geht es ganz konkret um: Polizeiarbeit. Handfeste Informationen, die Beantwortung deiner Fragen, Recherchen, bei denen du anstehst - alles kann zum Thema werden. Denn der erfahrene Kriminalbeamte a.D. Manfred Kieber ist nicht nur dein Dozent, sondern er schreibt auch selbst erfolgreich Krimis. Nun stellt er sein Wissen in deinen Dienst. Das Seminar wird unter anderem diese Inhalte abdecken: - Allgemeine nützliche Informationen über Polizeiarbeit (fürs Krimi Schreiben) - Gefühle und Umgang mit Schwierigem als Polizist - Do’s and Dont’s - Recherche-Wege - Beispiele aus der eigenen Praxis als Krimi-Autor - konkrete Beantwortung deiner Fragen - Austausch, Tipps und Tricks Damit deine Fragen und die der anderen Teilnehmer:innen gut beantwortet werden können, wirst du von uns nach deiner Anmeldung einen kleinen Fragebogen bekommen. Manfred Kieber freut sich auf dich. Kosten: 280.00 Franken Zeit: 10.15-18.15 Dozent: Manfred Kieber Stimmen von Teilnehmer:innen dieses Seminars: - Das Seminar war der Hammer! (Ruth B.) - Wir bekamen einen tiefen Einblick davon, was in einem Polizisten vorgeht, wenn er den Tatort eines Mordfalls sichert, in das Leben eines toten Menschen eintaucht, um nach dem Warum seines Todes zu graben, und wie es für ihn ist, wenn er Angehörigen die Nachricht des Todes überbringen muss - persönliche Einblicke, die wir durch reine Recherche über Mordmethoden, Forensik und Ermittlungstechniken so nie erhalten hätten. (Evi W.) nach oben | Iselisberg, mit Gratis-Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld | ||
17. und 24. Mai 2025 | Kreatives Schreiben (Iselisberg) Kreativ Schreiben heisst, den inneren Kritiker zum Tee Trinken schicken. Mit verschiedenen kleinen Schreib-Experimenten machst du dich auf die Suche nach deinem persönlichen Steg, der dich in den Schreibfluss bringt. Wenn es dir gelingt, frei von innerer Zensur zu schreiben, kannst du in diesen Fluss eintauchen, der dich mitreisst. Dann kannst du das Schreiben für dich wieder oder neu entdecken und erlebst, wie befreiend Schreiben ist. Du verfasst literarische Miniaturen, kleine Texte und Geschichten, und begibst dich in Austausch mit anderen Schreibenden. Zwei Dinge wirst du wie nebenbei erleben: 1. Schreibblockaden gibt es nicht und 2. Schreiben macht glücklich. Ein Seminar für Anfänger*innen und Schreibende, die das Schreiben in sich neu aktivieren wollen. Und für solche, die einen sicheren Umgang mit dem eigenen inneren Kritiker und mit Schreibblockaden wünschen. Zeit: 10.15-18.15 Uhr Ort: Iselisberg (Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld) Kosten: Fr. 490.00 Leitung: Michèle Minelli nach oben | Direktlink zur Anmeldung info@schreibwerk-ost.ch | ||
25. Mai 2025, 14.15-18.15 | Schnupperseminar Diplomlehrgang Literarisches Schreiben (Mai) Unser Diplomlehrgang in "Literarischem Schreiben" wird in Kooperation mit dem Schweier Buchhandels - und Verlagsverband ausgerichtet. Falls das literarische Schreiben zu deiner Passion gehört, könnte das für dich genau das Richtige sein. SCHNUPPERSEMINAR zur Entscheidungsfindung: Dieser Nachmittags-Kurs macht die Entscheidung leichter. Zuerst verbringen wir inspirierende Schreibstunden in einer Kleingruppe. Zusammen mit gleichgesinnten Menschen tauchen wir in den Strom der Kreativität ein und schreiben Miniaturen, die glücklich machen. Dabei wird dir klar, ob dir die kreative Arbeit an Texten wirklich Freude macht, ob deine inneren Quellen zu sprudeln beginnen und ob du dir dafür in Zukunft mehr Zeit nehmen möchtest. Mit dem Eindruck dieser Stunden frisch in Kopf und Herz, beantworten Michèle Minelli und Peter Höner im Anschluss alle Fragen zum Diplomlehrgang "Literarisches Schreiben". Und, wer weiss, vielleicht entschliesst du dich ja, im Jahr 2026 dein grosses Abenteuer zu beginnen, indem du den Diplomlehrgang Literarisches Schreiben besuchst? Die Daten für den Diplomlehrgang 2026-2027 sind aufgeschaltet. Kosten: Fr. 180.00 inkl. Unterlagen Schreibwerk Ost, 8524 Iselisberg Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld PP vor dem Hause nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken | ||
15. Juni 2025 | Literarische Aufstellungen - oder Figurenstellen Das geheime Innenleben deiner Figuren erfahren, deine Projekte für sich sprechen lassen, das kannst du am 7. Mai 2023. Was wäre, wenn deine Figuren einfach so zum Leben erwachen würden? Wenn sie mit dir sprechen würden, du sie fragen könntest, was sie denken, fühlen und wohin sie wollen? Bei literarischen Aufstellungen schlüpfen „Stellvertreter“ in die Rolle deiner Romanfigur. Sie nehmen Stellung und Blickrichtung ein ... und dann legen sie los. Du kannst sie laufen lassen und alles fragen. Was dir selbst vielleicht als undenkbar erschien, weil zu weit hergeholt, nicht machbar, unlogisch, erfährt durch die Stellvertreter-Impulse eine ganz neue Resonanz. Plötzlich gehen Prozesse auf, führen lose Enden zu einander und finden sich Lösungen, die zwar schon immer da waren, bislang aber nicht gesehen werden konnten. Es lassen sich nebst Figuren auch Projekte aufstellen - eine Möglichkeit, Klarheit zu gewinnen, woran man weiterarbeiten will. Dauer: 1 Tag (09.15-18.15 Uhr) Anzahl Teilnehmende: 5-7 Doppelleitung: Michèle Minelli und Peter Höner Kosten: CHF 295.00 Ort: Iselisberg (mit Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld) nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@mminelli.ch | ||
Dienstag, 17. Juni 2025 | Gastseminar: Drehbuch schreiben (Grundlagenseminar) In diesem Seminar lernst du die Grundlagen des Drehbuchschreibens. Aber nicht nur das: Schreiben für Film kann vieles bedeuten. Zu allererst aber muss man über die Textsorten Bescheid wissen, die es beim Film gibt: - Treatment - Bildertreatment - Drehbuch Und genau hier setzt unser Seminar an: Wir lernen die drei Textsorten kennen und üben uns darin. Natürlich führe ich auch ins entsprechende Schreibprogramm ein - Finaldraft - und gebe einen allgemeinen Überblick über das Schreiben für Film. Eure Fragen, meine Antworten, Tipps und Tricks geben diesem Filmseminartag die persönliche Note. Dieser Seminartag ist der perfekte Einstieg ins Drehbuchschrieben - Action! Zeit: 10.15-18.15 Leitung: Stephan Puchner Kosten: 280.00 Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich für individuelle Folge-Coachings anzumelden. Stephan Puchner begleitet dich mit deinem Projekt für Fr. 110/Stunde oder auch tageweise nach Vereinbarung. nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
22. und 29. Juni 2025 | Autobiographisches Schreiben - dem eigenen Leben auf der Spur. In diesen zwei Tagen widmen wir uns dem Schreiben über das eigene Leben. Wie kann man eine Autobiographie über sich strukturieren? Welche kreativen Übungen führen zu den vielleicht noch verborgenen Erinnerungsschätzen? Wie schreibt man authentisch und doch so, dass andere geschützt bleiben? Wie geht man mit Traurigem um, wie mit Schönem? Wir werden verschiedene kleine Schreibübungen machen und in Gesprächen und Lesungen den eigenen Weg zu Autobiographie erkunden. Kommst du mit? von 10.15 bis 18.15 Uhr Kosten: 410.00 Franken Leitung: Michèle Minelli Ort: Schreibwerk Ost, Iselisberg nach oben | Schreibwerk Ost Direkter Link zur Anmeldung info@schreibwerk-ost.ch | ||
27.06.2025 | Achtsames Schreiben: Werte und Beweglichkeit Zeit für dich: Was ist mir wichtig? Und wie flexibel bin ich im Umgang mit meinen Werten? Dieses Seminar widmet sich der spannenden Verbindung zwischen inneren Werten und äusserer Beweglichkeit. Wir starten mit der Reflexion unserer Werte: Welche Prinzipien leiten mich im Alltag, und wie bewusst sind sie mir? Anschliessend erkunden wir, wie sich Werte verändern, wenn wir uns neuen Perspektiven öffnen. Mit kreativen Schreibimpulsen, achtsamen Dialogen und intuitiven Übungen erforschen wir, wie starre Haltungen flexibler werden können – ohne dabei die eigene Integrität zu verlieren. Der Wechsel zwischen Stille, Bewegung und kreativem Ausdruck schärft unsere Wahrnehmung für die Balance zwischen Stabilität und Wandel. Das Seminar lädt dazu ein, bewusst beweglich zu sein, sowohl im Denken als auch im Handeln. Teilnehmer:innen: Im Seminar gibt es Platz für 5-10 Menschen. Leitung: Michèle Minelli Ort: Iselisberg Kosten: Fr. 280.00 mit Rabattmöglichkeit Zeit. 10.15-18.15 Rabatt und Geschenk: Dieses Seminar ist ein Teil von dreien. Es kann unabhängig von den anderen besucht werden oder in Kombination. Die Daten sind: 27. Juni, 24. Oktober und 5. Dezember - die Ausschreibung findest du auf der Webseite. Wer alle drei Seminartage auf einmal bucht, bekommt eine Kostenreduktion geschenkt: Anstatt Fr. 840.00 zahlst du dann nur 720.00 und kannst als Geschenk zudem die beiden Zoom-Seminare "Ich-Zeit" besuchen. nach oben | Schreibwerk Ost, Iselisberg. Gratisshuttle ab Bahnhof Frauenfeld und PP vor dem Hause. | ||
16. August 2025, 14.15-18.15 | Schnupperseminar Diplomlehrgang Literarisches Schreiben (August) Unser Diplomlehrgang in "Literarischem Schreiben" wird in Kooperation mit dem Schweier Buchhandels - und Verlagsverband ausgerichtet. Falls das literarische Schreiben zu deiner Passion gehört, könnte das für dich genau das Richtige sein. SCHNUPPERSEMINAR zur Entscheidungsfindung: Dieser Nachmittags-Kurs macht die Entscheidung leichter. Zuerst verbringen wir inspirierende Schreibstunden in einer Kleingruppe. Zusammen mit gleichgesinnten Menschen tauchen wir in den Strom der Kreativität ein und schreiben Miniaturen, die glücklich machen. Dabei wird dir klar, ob dir die kreative Arbeit an Texten wirklich Freude macht, ob deine inneren Quellen zu sprudeln beginnen und ob du dir dafür in Zukunft mehr Zeit nehmen möchtest. Mit dem Eindruck dieser Stunden frisch in Kopf und Herz, beantworten Michèle Minelli und Peter Höner im Anschluss alle Fragen zum Diplomlehrgang "Literarisches Schreiben". Und, wer weiss, vielleicht entschliesst du dich ja, im Jahr 2026 dein grosses Abenteuer zu beginnen, indem du den Diplomlehrgang Literarisches Schreiben besuchst? Die Daten für den Diplomlehrgang 2026-2027 sind aufgeschaltet. Kosten: Fr. 180.00 inkl. Unterlagen Schreibwerk Ost, 8524 Iselisberg Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld PP vor dem Hause nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken | ||
17. August 2025 | Gastseminar: Von der Idee zum Buch (Iselisberg) Viele Menschen spüren in sich ganz klar: Ich will ein Buch (darüber) schreiben. Sie haben den Drang, sie haben das Thema, aber was ihnen noch fehlt, ist das "Gewusst wie". In diesem Seminar werden 1001 Fragen beantwortet. Systematisch geordnet. Individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse und den Kenntnisstand der Teilnehmer:innen, und voller Ernergie und Humor. Denn das braucht es auch auf dem Weg zur Schritsterllerin / zum Schriftsteller: den langen Atem und das Augenzwinkern, das uns dranbleiben lässt. Fragen könnten sein: Wie plane ich einen Roman? Wie komme ich zu einem Verlagsvertrag? Wie gestalte ich lebendige Figuren? Wie halte ich meinen Schreibprozess in Gang? Was ist eine Step Outline? Lohnt sich das alles überhaupt? Egal - was du wissen willst, hier finden deine Fragen ihren Platz. Leitung: Peter Höner Kosten: 280.00 Ort: Schreibwerk Ost, Iselisberg (Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld) nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
6. September 2025 | Gastseminar: Spannend erzählen - Wie plant man einen Roman? (Herbst) Spannend erzählen - den eigenen Plot finden Du hast Ideen und Inspiration. Unter deinen Nägeln brennt es. Aber du weisst nicht so recht, wie du deinen Roman planen sollst. Welche Schritte sind nötig, damit du den Weg bis zu Ende gehst und dein Buch schreibst? Wie planst du Szenen? Wie entsteht daraus ein Spannungsbogen? Welche Hilfsmittel gibt es, damit du bei deinem Schreibprojekt den Überblick behältst? Wie findest du den roten Faden? Was ist eine Step Outline? Was ist ein guter Plot? In diesem Schreib-Seminar kannst du deine Geschichte schrittweise plotten und lernst deine eigenen Plot Points kennen. Du weisst, wie du Spannung schaffst und was deine Figuren zum Laufen bringt. Und du hast einen Plan, wie du vorgehen wirst. Dieses Seminar wird in der Kleingruppe von maximal 4 Teilnehmer:innen durchgeführt. Dauer: 1 Tag Anzahl Teilnehmende: 2-4 Kosten: CHF 280.00 Leitung: Peter Höner Ort: Iselisberg (mit Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld) nach oben | Iselisberg Direkter Link zur Anmeldung info@schreibwerk-ost.ch | ||
19. und 26. Sept. 2025 | Weiterbildungssequenzen gestalten Welche methodisch/didaktischen Überlegungen muss ich berücksichtigen, damit eine Weiterbildungssequenz zum Erfolg wird? Dieses Seminar vermittelt Ihnen wertvolle Anregungen zur Gestaltung von Workshops, internen Kurzseminaren oder Orientierungsveranstaltungen. Ziele: Unterrichtssequenzen nach den zentralen Aspekten einer erwachsenengerechten Didaktik gestalten Methodenkoffer erweitern Lernziele formulieren Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle Interventionsmöglichkeiten reflektieren Inhalt: Grundlagen der Erwachsenen-Didaktik AITUS Modell Arbeit an eigenen Konzepten Methoden für unterschiedliche Lerntypen Formulieren von Lernzielen Zielpublikum: Spezialistinnen und Spezialisten sowie Kader, welche regelmässig als Fachper- sonen interne Weiterbildungssequenzen anbieten, jedoch über keine oder nur wenig methodisch-didaktische Vorkenntnisse verfügen. Dauer: 2 Tage mit der Möglichkeit auf ein individuelles Folge-Coaching nach oben | HR Stadt Zürich Organisation: 044 412 39 30 | ||
20. September 2025 | Kurzgeschichte schreiben - knackig auf den Punkt gebracht (Zürich) Was zeichnet eine Kurzgeschichte aus? Wie verhält sich eine Kurzgeschichte im Gegensatz zu einer Erzählung oder einer Novelle? Welches sind ihre Kernelemente, und kann ich diese lernen? Eine gute Kurzgeschichte reisst uns aus dem Alltag heraus und katapultiert uns mitten in den Alltag einer anderen Person hinein. Für einen Moment sind wir Zeuge eines unmittelbaren Geschehens und erleben mit. Wie es wohl ausgeht ...? In diesem Seminar prüfen wir die Kernelemente einer Kurzgeschichte, experimentieren damit und bringen die Sache auf den Punkt. Wir spielen mit der Kürze und wachsen dabei über unsere eigenen Grenzen hinaus. 09.15-17.00 Uhr, in Zürich Fr. 380.00 nach oben | SBVV Zürich | ||
23. September und 18. November 2025 19.30-21.00 | Ich-Zeit: Zwei Schreibmomente für mich (1) Aus der Serie: Achtsamkeit und Schreiben Kenndaten: im Zoom. Wohlig eingerichtet von zu Hause aus. Parat. Darum geht's: Dieses Jahr gibt es wieder zweimal eine Ich-Zeit, eine Zeit, in der du dich schreibend dir selbst widmest. Zeit, in der du bei dir ankommen kannst. Zeit, um Atem zu empfangen. Willst du? An zwei Abenden biete ich Ich-Zeit für Schreibende im Zoom an. Während 90 Minuten kannst du - halb liegend auf einer Chaise Longue oder aufrecht sitzend am Tisch, mit Katze, Hund, Tee oder Kaffee - zarte, kleine Schreibübungen aus der Achtsamkeit und Stille erleben. Du kannst dir und dem, was in dir ist, Raum und Ausdruck schenken. Ohne Anspruch, einfach schreibend sein. Zweimal. Neunzig Minuten lang: Deine Empfindungen, dein Stift und Du. Die Anmeldung geht so: Fülle das Formular aus, schick es ab und du bekommst eine Bestätigung. Mit einer separaten Mail schicke ich dir dann kurz vor dem Seminar den Link zum Zoom. Und während du dich einrichtest, dich mit Tee oder Saft vor deinem Bildschirm platzierst, den Laptop mit ins Bett nimmst oder den Papierblock und deinen Lieblingsstift auf deinem Schreibpult griffbereit hältst, weisst du, dass da kleine Momente auf dich zukommen, die dich glücklich machen. Zoom-Tage und Zeiten und Themen sind: Dienstag, 23. September 2025, 19:30-21.00 Uhr - Natur und Du Dienstag, 18. November 2025, 19:30-21.00 Uhr - Freundschaft und Du Kosten: Bei diesem zweiteiligen Seminar wählst du, wie viel du zahlen möchtest. Ich schlage einen Betrag zwischen 60 und 130 Franken vor. Nach der Anmeldung schicke ich dir einen leeren Einzahlungsschein mit QR-Code. Der Erlös des Seminars geht zu 100% in unseren Fonds 3333, das ist eine "Kasse" mit der wir Menschen Ermässigung oder Kostenerlass gewähren, wenn sie an einem Seminar dabei sein wollen, es sich aber nicht (ganz) leisten können. nach oben | im Zoom, LINK FOLGT IN DEN NÄCHSTEN TAGEN | ||
28. September 2025 | Gastseminar: KI für Autor_innen - Freund oder Feind? Fragst du dich, wie die Zukunft des Schreibens aussieht? Ob eine Künstliche Intelligenz dich und deine Geschichten bald wegrationalisiert oder sie dich beim Schreiben unterstützen kann? Oder denkst du: Vielleicht geht mich das nichts an, aber ich möchte meine Schreibfähigkeiten auf ein neues Level bringen und die aufregenden Möglichkeiten der Zukunft entdecken? Dann haben wir genau das richtige Seminar für dich! Mit seiner fröhlichen und inspirierenden Erlebnisdidaktik führt dich Oliver Schütte in die aufregende Welt der Künstlichen Intelligenz und lässt dich sie erkunden. Als erfolgreicher Drehbuchautor weiss Oliver Schütte, dass das Thema KI sowohl Freude als auch Befürchtungen auslösen kann. Deswegen bietet er dir einen Raum, in dem du dich ohne Druck mit diesen Emotionen auseinandersetzen kannst und dabei unter kundiger Anleitung die KI erfährst. Was dich erwartet: 1. Freuden: o Entdecke die vielseitigen Möglichkeiten, wie KI deine Kreativität beflügeln kann. o Lerne, wie du KI als Co-Autor nutzen kannst, um neue Ideen zu entwickeln und Schreibblockaden zu überwinden. o Erfahre, wie KI dich bei der Recherche unterstützen und den Schreibprozess beschleunigen kann. 2. Befürchtungen: o Diskutiere in einer offenen Umgebung deine Sorgen und Ängste im Umgang mit KI. o Erkenne und verstehe die Grenzen der KI und wie du die Kontrolle über deine kreativen Prozesse behaltest. o Erkenne, dass KI ein Werkzeug und kein Ersatz für dein einzigartiges schriftstellerisches Talent ist. 3. Ausblick: o Was bringt die Zukunft? Oliver Schütte gibt dir einen spannenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich KI und Schreiben. o Erfahre, wie du KI nutzen kannst, um beispielsweise neue Genres zu erforschen und innovative Schreibstile zu entwickeln. o Erlebe praxisnah, wie du KI in deinen Schreiballtag integrieren kannst, ohne deine kreative Freiheit zu verlieren. Unser Ziel ist es, dich mit einem Lächeln auf den Lippen und einer Fülle an neuen Ideen aus diesem Seminar zu entlassen. Egal, ob du bereits Erfahrung mit KI hast oder das Thema für dich noch Neuland ist – du bist herzlich willkommen! Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz in diesem spannenden und inspirierenden Seminar. Lasst uns gemeinsam die Freuden und Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz entdecken und schriftstellerische Horizonte erweitern! Spielerisch, mit forschendem Geist und immer mit der Möglichkeit, auch Nein zu sagen, wenn der eigene Schreibweg nichts weiter als Bleistift und Papier verlangt. Wir freuen uns auf dich! 10.15-18.15 Leitung: Oliver Schütte Kosten: 280.00 Franken Ort: Iselisberg (mit Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld) nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
Freitag, 17. Oktober 2025 | Exposé schreiben - Jetzt mach ich es wahr! Du bist soweit. Das Manuskript ist überarbeitet, kontrolliert und korrigiert, besser geht nicht. Nun fehlt nur noch das Anschreiben an den Verlag (oder an die Agentur) und: das Exposé. Verlage und Agentinnen wollen sich in kurzer Zeit einen Überblick zu einem Manuskript verschaffen. Dazu dient ein Exposé. In ihm soll das Wichtigste aussagestark auf den Punkt gebracht und eine konkrete Stimmung vermittelt werden. Die Stimmung nämlich, die Lust auf mehr macht. Konkrete Beispiele, ein Set von Muster-Exposés, Arbeit am eigenen Exposé, Tipps und Tricks für das „besondere Etwas“ sind die soliden Erfahrungswerte, die vermittelt werden. Hier hast du die Möglichkeit, Fragen zu klären und dein Exposé zu entwerfen. Dies ist ein Intensivworkshop für Fortgeschrittene, die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt auf zwei bis maximal fünf Menschen. Ort: Iselisberg, mit Gratis-Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld Leitung: Michèle Minelli Kosten: Fr. 280.00 inkl. Unterlagen und Getränke nach oben | Schreibwerk Ost | ||
24.10.2025 | Achtsames Schreiben: Sinn und Verbundenheit Zeit für dich: Was gibt meinem Leben Sinn? Und wie fühle ich mich mit mir selbst und anderen verbunden? In diesem Seminar gehen wir den Fragen nach, die uns oft im Hintergrund begleiten: Was verleiht meinem Tun Bedeutung, und wie finde ich Verbindung – zu mir selbst, zu anderen, zur Welt? Wir beginnen mit der achtsamen Selbstwahrnehmung und erforschen, welche Momente in unserem Leben sinnstiftend sind. Mit kreativen Schreibübungen und achtsamen Begegnungen tauchen wir ein in das Spannungsfeld zwischen innerer Sinnsuche und äusserer Verbundenheit. Wie verändert sich unser Gefühl von Sinn, wenn wir es mit anderen teilen? Durch Stille, Reflexion und Austausch erleben wir, dass Sinn und Verbundenheit keine Gegensätze, sondern einander ergänzende Kräfte sind. Schreibend und lauschend entdecken wir neue Zugänge zu dem, was uns bewegt und verbindet. Dieses Seminar lädt ein, die eigene Lebensgeschichte mit frischem Blick zu betrachten und neue Anknüpfungspunkte für Sinn und Gemeinschaft zu finden. Teilnehmer:innen: Im Seminar gibt es Platz für 5-10 Menschen. Leitung: Michèle Minelli Ort: Iselisberg Kosten: Fr. 280.00 mit Rabattmöglichkeit Zeit. 10.15-18.15 Rabatt und Geschenk: Dieses Seminar ist ein Teil von dreien. Es kann unabhängig von den anderen besucht werden oder in Kombination. Die Daten sind: 27. Juni, 24. Oktober und 5. Dezember - die Ausschreibung findest du auf der Webseite. Wer alle drei Seminartage auf einmal bucht, bekommt eine Kostenreduktion geschenkt: Anstatt Fr. 840.00 zahlst du dann nur 720.00 und kannst als Geschenk zudem die beiden Zoom-Seminare "Ich-Zeit" besuchen. nach oben | Schreibwerk Ost, Iselisberg. Gratisshuttle ab Bahnhof Frauenfeld und PP vor dem Hause. | ||
25. Oktober 2025 10.15-18.15 | Gastseminar: Bilderbuch, Kinder- und Jugendroman Schreiben für Kinder. Darum geht's: Was darf ein Kinderbuch? Was darf ein Jugendbuch? Gibt es da Grenzen, Unsagbares? Wo beginnt, wo endet die Verantwortung einer Autorin, eines Autors? Und wie steht es eigentlich mit den Bildern? Dieses Seminar lebt vom aktiven Austausch, vom Gespräch und von gemeinsamen Konzeptüberlegungen. Wir besprechen, erforschen und prüfen Ideen und Projekte und Gedanken und schauen auch darauf, was der Markt bietet. Alles, was du schon immer über das Schreiben von Kinder- und Jugendbüchern wissen wolltest, kannst du hier erfahren. Und wenn du willst, stellst du sogar deine eigenen Projekte vor. Kosten: 280.00 Franken Deine Dozentin: Hildegard Gärtner nach oben | Iselisberg, mit Gratis-Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld info@schreibwerk-ost.ch | ||
31. Okt. und 1. Nov. 2025 10.15-18.15 | Historische Romane schreiben Historische Romane schreiben Von der Recherche bis zu Stil, Form und Sprache Darum geht's Du planst einen historischen Roman oder Text. Oder du hast bereits zu schreiben begonnen und suchst nach einer vertieften Orientierung. Du willst ganz einfach mehr über das Schreiben von historischen Romanen erfahren. In diesem Seminar lassen wir uns auf das Genre der historischen Romane ein. Wir besprechen die verschiedenen Erzählweisen und Sprachstile, prüfen Aufbau und Struktur und finden Wege, für jeden Stoff die geeignete künstlerische Umsetzung zu kreieren. Recherchefragen können eingebracht und bestenfalls gleich geklärt werden, und der Besuch im Staatsarchiv inklusive spezielle Führung zeigt, wie man gut und sicher weiterkommt. Du wirst dein historisches Schreibprojekt weiterentwickeln, Möglichkeiten ausprobieren und für dich erkennen, wo dein Text hinwill und wie du ihm am besten ins Leben hilfst. Wir arbeiten in der Kleingruppe von bis zu max. 6 Personen. Der Austausch mit anderen Schreibenden, die vor ähnlichen Fragen stehen, gestattet dir Einblick in andere Schaffensarten und erweitert den Horizont. Intensive, lustvolle und aktiv gestaltete Tage erwarten dich. Kosten: 490.00 Franken Deine Dozentin: Michèle Minelli nach oben | Iselisberg und Frauenfeld (mit Gratis-Shuttle nach Iselisberg) | ||
2. November 2025, 14.15-18.15 | Schnupperseminar Diplomlehrgang Literarisches Schreiben (Nov.) Unser Diplomlehrgang in "Literarischem Schreiben" wird in Kooperation mit dem Schweier Buchhandels - und Verlagsverband ausgerichtet. Falls das literarische Schreiben zu deiner Passion gehört, könnte das für dich genau das Richtige sein. SCHNUPPERSEMINAR zur Entscheidungsfindung: Dieser Nachmittags-Kurs macht die Entscheidung leichter. Zuerst verbringen wir inspirierende Schreibstunden in einer Kleingruppe. Zusammen mit gleichgesinnten Menschen tauchen wir in den Strom der Kreativität ein und schreiben Miniaturen, die glücklich machen. Dabei wird dir klar, ob dir die kreative Arbeit an Texten wirklich Freude macht, ob deine inneren Quellen zu sprudeln beginnen und ob du dir dafür in Zukunft mehr Zeit nehmen möchtest. Mit dem Eindruck dieser Stunden frisch in Kopf und Herz, beantworten Michèle Minelli und Peter Höner im Anschluss alle Fragen zum Diplomlehrgang "Literarisches Schreiben". Und, wer weiss, vielleicht entschliesst du dich ja, im Jahr 2026 dein grosses Abenteuer zu beginnen, indem du den Diplomlehrgang Literarisches Schreiben besuchst? Die Daten für den Diplomlehrgang 2026-2027 sind aufgeschaltet. Kosten: Fr. 180.00 inkl. Unterlagen Schreibwerk Ost, 8524 Iselisberg Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld PP vor dem Hause nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken | ||
November 2025 bis Mai 2026 | Booster 2025-2026 Für Menschen, die ihren Roman tatsächlich schreiben wollen. In der Boosterklasse kommen 6-10 Menschen zusammen, die je ein eigenes ganz konkretes Romanprojekt haben. Sie wollen während eines Jahres daran schreiben, einander unterstützen, von einander lernen, austauschen, sich anleiten und begleiten lassen. Den professionellen Raum dazu bietet die Boosterklasse. Was sie im Innersten verbindet: Sie wollen WIRKLICH schreiben und sie tun es auch. An zehn ganzen Tagen treffen wir uns auf dem Iselisberg und im Kloster Fischingen. Dort schreibst du, denkst nach, planst, schreibst weiter, sprichst mit anderen und bekommst zusätzlich zehn Mentorate von Peter und/oder Michèle zu deinen jeweils ganz spezifischen Themen und Fragen. Die Idee Schreiben braucht Raum und Zeit. Beides bieten wir dir. Angekurbelt durch das Tun und Schaffen von anderen, die ebenfalls mit glühendem Herzen ihr Projekt verfolgen, ergänzt durch individuelle Intervision und begleitet durch Mentorate, schreibst du deinen ersten, zweiten oder dritten Roman. Du weisst, worauf du dich einlässt, und dein Herz versetzt dich in Aufruhr. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir zu arbeiten und dich und dein Schreibprojekt zu boostern! Leitung: Michèle Minelli und Peter Höner Kosten: Fr. 2400 plus rund 500.00 für Kloster Fischingen P.S. Klick unbedingt den weiterführenden Link an, dann gelangst du auf eine Seite, die dir alles im Detail schildert! nach oben | Link zu allen Detailinfos | ||
23. September und 18. November 2025 19.30-21.00 | Ich-Zeit: Zwei Schreibmomente für mich (2) Aus der Serie: Achtsamkeit und Schreiben Kenndaten: im Zoom. Wohlig eingerichtet von zu Hause aus. Parat. Darum geht's: Dieses Jahr gibt es wieder zweimal eine Ich-Zeit, eine Zeit, in der du dich schreibend dir selbst widmest. Zeit, in der du bei dir ankommen kannst. Zeit, um Atem zu empfangen. Willst du? An zwei Abenden biete ich Ich-Zeit für Schreibende im Zoom an. Während 90 Minuten kannst du - halb liegend auf einer Chaise Longue oder aufrecht sitzend am Tisch, mit Katze, Hund, Tee oder Kaffee - zarte, kleine Schreibübungen aus der Achtsamkeit und Stille erleben. Du kannst dir und dem, was in dir ist, Raum und Ausdruck schenken. Ohne Anspruch, einfach schreibend sein. Zweimal. Neunzig Minuten lang: Deine Empfindungen, dein Stift und Du. Die Anmeldung geht so: Fülle das Formular aus, schick es ab und du bekommst eine Bestätigung. Mit einer separaten Mail schicke ich dir dann kurz vor dem Seminar den Link zum Zoom. Und während du dich einrichtest, dich mit Tee oder Saft vor deinem Bildschirm platzierst, den Laptop mit ins Bett nimmst oder den Papierblock und deinen Lieblingsstift auf deinem Schreibpult griffbereit hältst, weisst du, dass da kleine Momente auf dich zukommen, die dich glücklich machen. Zoom-Tage und Zeiten und Themen sind: Dienstag, 23. September 2025, 19:30-21.00 Uhr - Natur und Du Dienstag, 18. November 2025, 19:30-21.00 Uhr - Freundschaft und Du Kosten: Bei diesem zweiteiligen Seminar wählst du, wie viel du zahlen möchtest. Ich schlage einen Betrag zwischen 60 und 130 Franken vor. Nach der Anmeldung schicke ich dir einen leeren Einzahlungsschein mit QR-Code. Der Erlös des Seminars geht zu 100% in unseren Fonds 3333, das ist eine "Kasse" mit der wir Menschen Ermässigung oder Kostenerlass gewähren, wenn sie an einem Seminar dabei sein wollen, es sich aber nicht (ganz) leisten können. nach oben | im Zoom, LINK FOLGT IN DEN NÄCHSTEN TAGEN | ||
05.12.2025 | Achtsames Schreiben: Emotionen und Verwandlung Zeit für dich: Wie verändern uns unsere Emotionen – und wie können wir sie bewusst gestalten? Emotionen sind die Triebkraft unserer inneren und äusseren Verwandlung. In diesem Seminar lernen wir, Emotionen nicht nur zu spüren, sondern auch schreibend zu reflektieren und als Impuls für Veränderung zu nutzen. Durch achtsame Selbstwahrnehmung, kreative Schreibübungen und den Dialog mit unseren Emotionen erforschen wir, welche Geschichten sie uns erzählen. Eine bewusste Leerstunde am Nachmittag gibt Raum, das Erlebte wirken zu lassen und in Stille oder Bewegung neue Erkenntnisse zu sammeln. Wie verändert sich die eigene Wahrnehmung, wenn wir Emotionen annehmen und loslassen? Am Ende des Tages nehmen wir konkrete Impulse mit, wie wir Emotionen als Wegweiser für persönliche Entwicklung und innere Verwandlung nutzen können. Dieses Seminar öffnet einen Raum für Bewegung und Veränderung. Teilnehmer:innen: Im Seminar gibt es Platz für 5-10 Menschen. Leitung: Michèle Minelli Ort: Iselisberg Kosten: Fr. 280.00 mit Rabattmöglichkeit Zeit. 10.15-18.15 Rabatt und Geschenk: Dieses Seminar ist ein Teil von dreien. Es kann unabhängig von den anderen besucht werden oder in Kombination. Die Daten sind: 27. Juni, 24. Oktober und 5. Dezember - die Ausschreibung findest du auf der Webseite. Wer alle drei Seminartage auf einmal bucht, bekommt eine Kostenreduktion geschenkt: Anstatt Fr. 840.00 zahlst du dann nur 720.00 und kannst als Geschenk zudem die beiden Zoom-Seminare "Ich-Zeit" besuchen. nach oben | Schreibwerk Ost, Iselisberg. Gratisshuttle ab Bahnhof Frauenfeld und PP vor dem Hause. | ||
6. Dezember 2025 | Gastseminar: Selfpublishing (im Zoom) Die ausgewiesene Profifrau aus Hamburg, Susanne Krieg, unterrichtet bei uns einen Tag die Geheimnisse des Selfpublishings. Um ein Buch zu veröffentlichen, brauchen Autorinnen und Autoren heute keinen Verlag mehr. Online-Plattformen bieten verschiedene Möglichkeiten, das eigene Werk an die Öffentlichkeit zu bringen und zu vermarkten – vom E-Book bis zum Print-on-Demand-Modell in Kleinstauflage. Wir wollen in unserem Seminar erkunden, wie man diese neuen Wege für sich nutzen kann und beantworten Fragen wie: Was sind E-Books und wie vertreibt man sie in Eigenregie? Was muss ich wissen, wenn ich ein Print-Buch verlegen möchte und wie wichtig ist eigentlich Marketing? Siehe auch das Folgeseminar: Marketing für Autorinnen und Autoren. Dozentin: Susanne Krieg, Website: www.susanne-krieg.de Dauer: 1 Tag, 09 bis 17 Uhr im Zoom Kosten: 280.00 Franken Tipp: In Kombination mit dem Seminar "Marketing für Autor:innen" total für beide Seminare: 490.00 Franken nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
7. Dezember 2025 | Gastseminar: Marketing für Autorinnen und Autoren (im Zoom) Das Buch ist erschienen, die Freude gross. Doch schon bald kommt die Ernüchterung: Die Verkaufszahlen sind nicht wie erwartet und der Verlag unternimmt wenig, damit sie besser werden. In Zeiten, in denen die Marketing-Budgets der Verlage schrumpfen, zählen vor allem digitale Wege wie eine eigene Website, ein Blog und soziale Medien zu jenen Werkzeugen, die Autor*innen selbst in die Hand nehmen können, um auf sich und die eigenen Bücher aufmerksam zu machen. Um sie effizient in den Arbeitsalltag zu integrieren, sollte man jedoch möglichst früh starten und strategisch vorgehen. Dieses Seminar wird folgende Themen des online Marketings behandeln: - die Autoren-Website als unverzichtbare Basis - der Blog und was ein wenig Suchmaschinenoptimierung bewirken kann - der Newsletter als langfristiges Kommunikationsmittel - Instagram, Facebook & Co. (Ziele, Zielgruppen und Content-Pläne) - die neue Chance digitaler Leserunden auf Buchplattformen und im Live-Stream Dozentin: Susanne Krieg, Website: www.susanne-krieg.de Dauer: 1 Tag, 09.00-17.00 Uhr Anzahl Teilnehmende: offen Kosten: 280.00 Franken Tipp: In Kombination mit dem Seminar "Selfpublishing" total für beide Seminare: 490.00 Franken nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
17. + 24.1. 2026 | Kreatives Gedichte Schreiben Willkommen im Haus der Poesie! Gedichte mit Reim, ohne Reim, solche die ausfransen und solche, die einem strengen Muster folgen, wir probieren sie alle durch. Dabei interessieren uns nicht so sehr Fachbegriffe, sondern viel mehr, wie so etwas möglich ist. Wie schreibe ich einen kurzen poetischen Text, der berührt? Wann ist das Kunst und wann kippt es und wird Kitsch? Welche Formen sagen mir zu, und wo liegt für mich das Besondere im Gedicht? Und wie sehr kann ich mit der Gedichtform spielen? Diese und andere Fragen begleiten uns bei poetischen Schreib-Experimenten allein und in der Gruppe. Tipps, Tricks, Lesungen und Austausch runden diese beiden Tage ab. Daten: 17. + 24.1. 2026 10.15-18.15 Kosten: Fr. 490.00 Leitung: Michèle Mineli nach oben | Schreibwerk Ost, 8524 Iselisberg direkter Link zur Anmeldung | ||
1. Februar 2026 | Eigene Sprachbilder und Metaphern schaffen Stell dir vor, du segelst auf einem Ozean aus Worten, dessen Wellen dich forttragen – mal sanft, mal stürmisch. Unsere Sprachbilder sind Schiffe, die uns in neue, unbekannte Welten führen. Sie sind standhafte helle Leuchttürme, expressive Blitze am nächtlichen Himmel und manchmal surreale Traumgebilde, aus denen man nicht erwachen möchte. In unserem Schreibseminar erkunden wir die magische Kraft der Metaphern. Wir tauchen tief ein, lassen uns von ihren Wellen treiben oder sinken hinab bis auf den Meeresgrund, um die verborgenen Schätze der Sprache zu entdecken. Jede Metapher schafft einen sinnlichen Ereignisraum in der Literatur – einen Ort, an dem Worte lebendig werden. Gemeinsam überlegen wir, wo eine Metapher passt, wie man sie kunstvoll ausbaut und wie man ihre Wirkung überprüft. Manchmal jedoch müssen wir den Text einfach Text sein lassen, ihn in seiner puren Schönheit bewundern. In Einzel- und Gruppenübungen erkundest du verschiedene Wege, deine eigenen Metaphern zu finden und zu gestalten. Der Austausch darüber wird durch wertvolle Tipps und Tricks aus unserem Erfahrungsschatz bereichert. Heute kannst du sowohl an eigenen Texten arbeiten als auch Neues erschaffen. Ganz gleich, ob du ein erfahrener Schriftsteller oder eine neugierige Anfängerin bist – das Baden in Sprachbildern ist eine Erfrischungskur für die Seele und den Geist. Komm mit auf diese spannende Reise und entdecke die unendlichen Möglichkeiten, die Metaphern in deiner Schreibkunst eröffnen können! Preis 280.00 Franken inkl. Unterlagen Ort: Iselisberg mit Gratis-Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld Leutung: Michèle Minelli nach oben | Schreibwerk Ost Iselisberg info@schreibwerk-ost.ch | ||
7. März 2026 | Gastseminar: Fantasy schreiben (Magischer Realismus, Fantasy, Weltenbau u.a.) Schreiben im Genre der unbegrenzten Möglichkeiten Was ist Fantasy? Welche Regeln sollte ich beachten? Welche besonderen Freiheiten bieten sich beim Erzählen? In diesem Seminar wird das Genre "Fantasy" erklärt und in Beziehung gesetzt zu anderen Genres, wobei wir den Blick auf die Inhalte, die Attraktivität und sinnvolle Crossover richten. Insbesondere gehen wir ein auf die Spezifika des Schreibens in der Fantasy und auf die Basis des Genres: Der Weltenbau oder die Autorin als Schöpfergöttin. Wir klären, wie viel Phantastik sinnvoll ist und wozu das Zaubern literarisch dient. Wir diskutieren über Sinn und Möglichkeiten von Magie und anderen übernatürlichen Topoi in der Fantasy und sprechen vor allem auch über eure eigenen Ideen. Ganz gleich, ob du schon viel geschrieben hast, ein konkretes Projekt mitbringst oder erste Inspirationen suchst, dieses Seminar ist für alle da, die sich kreativ und anschaulich mit der Fantasy auseinandersetzen wollen. Zeit: 10.15-18.15 Uhr Ort: Iselisberg Kosten: Fr. 280.00 Leitung: Dr. Frank Weinreich nach oben | Iselisberg, mit Gratis-Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld info@schreibwerk-ost.ch | ||
Datum wird gedoodelt | Auf Anfrage: Richtig recherchieren Ein Grundlagenseminar für Einsteigerinnen und Einsteiger. Guten Texten merkt man an, dass die wichtigen – und richtigen– Recherchen gemacht worden sind. Ein Aufwand, der die Autorin / den Autoren oft zu überraschenden Erkenntnissen führt und den Lesern Freude macht. Ein bisschen Google ist ein netter Anfang - aber bei Weitem nicht genug. Wenn du es von Anfang an richtig machen willst, stellen sich viele Fragen: Wie legst du die Recherche an? Wie recherchierst du richtig? Welche Methoden passen zu welchen Aufgaben? Wie bringst du heikle Themen zur Sprache? Was, wenn dein Gegenüber nicht sprechen will? Wie gehst du mit deinen Quellen um? Wie man das am besten macht, musst du nicht recherchieren. Komm einfach ins Seminar. Hier lernst du es konkret. Dauer: 1 Tag Anzahl Teilnehmende: 3-8 Kosten: CHF 280.00 nach oben | Durchführung ab drei Personen info@mminelli.ch | ||
Datum wird gedoodelt | Auf Anfrage: Verlagsverträge und ihre Tücken Damit es nachher keine Tränen gibt. Ein eigenes Buch publizieren - von einem Verlag protegiert werden, für viele ein Wunschtraum. Bloss: Immer wieder hört man von Verlagen, die Geld wollen, von Meinungsverschiedenheiten zwischen Autorin und Lektor und anderem mehr. Auf was muss ich also vor der Unterzeichnung achten, wenn ich Problemen aus dem Weg gehen will, mein Buch keine Enttäuschung werden soll oder die Unterstützung fehlt, die ich mir eigentlich vorgestellt hatte? Gute und schlechte Erfahrungen kommen in diesem Seminar zur Sprache anhand von konkreten Beispielen und Mustern. Aus meiner Sicht als Autorin erläutere ich, was beachtet werden muss, welche Verlagskonstrukte es gibt und welche vertraglichen Vereinbarungen wirklich wichtig sind. Dauer: 3,5 Std. Anzahl Teilnehmende: 3-8 Kosten: CHF 160.00 nach oben | Durchführung ab drei Personen info@mminelli.ch | ||
Datum wird gedoodelt | Auf Anfrage: 5 Darstellungsformen und 3 Innensichten Ein intensiver Seminartag in zwei Teilen. Am Vormittag schauen wir uns die fünf verschiedenen Darstellungsformen an: Auf welche fünf Arten kann ich meine Leser und Leserinnen etwas wissen lassen, ohne dass ich es explizit sage? Welche fünf Wege stehen mir offen, um eine Situation zu zeigen? Und welche Darstellungsform passt zu welcher Szene? Unterschiedliche Darstellungsformen haben unteschiedliche Wirkungen auf die Rezeption eines Textes. Wir loten diese spielerisch aus und diskutieren die Stärken der jeweiligen Form am Beispiel eigener Texte. So können wir unterscheiden, welche Szene wir wie darstellen wollen. Am Nachmittag geht es ans Eingemachte. Wie lasse ich meine Figur denken? Drei Möglichkeiten stehen zur Wahl: die erlebte Rede, der innere Monolog oder der Bewusstseinsstrom. Wodurch unterscheiden sich diese Denkformen voneinander und welche Form passt mir am besten? Anhand eigener Texte probieren wir die Innenschau aus. Wir erleben, was wie wirkt und können bewusst entscheiden, wie wir die Gedanken unserer Figur einfliessen lassen wollen. Dauer: 1 Tag Kosten: 280.00 inkl. Unterlagen nach oben | Durchführung ab drei Personen info@mminelli.ch | ||
Datum wird gedoodelt | Auf Anfrage: Die Heldenreise Wie gute Geschichten funktionieren. In jedem Roman, jeder Kurzgeschichte und jeder Erzählung, die uns packt, wirken dieselben Elemente. Sie alle basieren auf einer Grundstruktur, die archetypisch ist: der Heldenreise. Ihre Elemente sind universell verständlich und wirken auf einer tiefen, unbewussten Ebene. Das macht ihre Kraft aus, mit der sie die Leserin und den Leser tief bewegt. Anhand der Stationen der Heldenreise strukturieren wir unsere Geschichten probeweise neu, schlüsseln sie auf und wählen jeweils aus, was für die eigene Geschichte wichtig ist. So erkennen wir, wie wir Intensität und Glaubwürdigkeit gleichsam entwickeln können. Dauer: 1 Tag, 10.15-18.15 Uhr Anzahl Teilnehmende: 2-6 Kosten: CHF 260.00 nach oben | Durchführung ab drei Personen info@mminelli.ch | ||