Seminare
Im Auftrag verschiedener Bildungsinstitutionen übernehme ich Mandate, vorwiegend in den Ausbildungsbereichen Erwachsenenbildung, Kommuniktion und literarisch Schreiben. Ich konzipiere massgeschneiderte Weiterbildungen für grosse und kleine Gruppen sowie für Einzelpersonen und vermittle gerne auch passende Dozentinnen und Dozenten.
Gemeinsam mit Peter Höner betreibe ich das Schreibwerk Ost, eine literarische Begegnungs- und Weiterbildungsstätte auf dem Iselisberg. Hierher laden wie immer wieder Schriftstellerinnen und Schriftsteller ein, Autorinnen und Autoren, die für uns ganz besondere Seminare leiten: die Gast-Seminare.
Als Basis für die erwachsenenbildnerische Tätigkeit dient mir meine eigene Berufserfahrung sowie die Berufsabschlüsse als Eidg. dipl. Ausbildungsleiterin, Mediatorin und meine Arbeit als Schriftstellerin. Selber besuche ich liebend gern Aus- und Weiterbildungen und ergänze mein Repertoire laufend. Ich verstehe mich als "open source", als eine offene Quelle, und gebe mein Wissen, meine persönlichen Erfahrungen, Tipps und Tricks in Seminaren gerne weiter.
Seminarliste zur Schnellauswahl
- Weiterbildungssequenzen gestalten
- Gastseminar: Poesie! Lyrik! (ausgebucht)
- Kreatives Schreiben (Iselisberg)
- Spannend erzählen - Wie plant man einen Roman? (ausgebucht)
- Schnupperseminar: Autobiographisches Schreiben
- Drehbuch schreiben (Grundlagenseminar)
- Schnupperseminar Diplomlehrgang Literarisches Schreiben
- Kurzgeschichten schreiben
- Autobiographie, Memoiren und Autofiktion
- Gastseminar: Essays schreiben
- Von der Idee zum Buch (in Zürich)
- Spannend erzählen - Wie plant man einen Roman? Wie geht ein Plot?
- Exposé schreiben - Worauf es ankommt, damit es ankommt
- Gastseminar: Kolumnen schreiben
- Kreatives Schreiben (Iselisberg)
- DIPLOMLEHRGANG LITERARISCHES SCHREIBEN (2024-2025) ausgebucht.
- Gastseminar: Selfpublishing (im Zoom)
- Gastseminar: Marketing für Autorinnen und Autoren (im Zoom)
- Literarische Aufstellungen - oder Figurenstellen
- Eigene Sprachbilder und Metaphern schaffen
- Achtsames Schreiben - Glück
- Spiel mit Stil
- Autobiographisches Schreiben - dem eigenen Leben auf der Spur.
- Kreatives Gedichte Schreiben
- Auf Anfrage: Richtig recherchieren
- Auf Anfrage: Verlagsverträge und ihre Tücken
- Auf Anfrage: 5 Darstellungsformen und 3 Innensichten
- Auf Anfrage: Die Heldenreise
Daten | Inhalt | Ort | ||
29. September und 6. Oktober 2023 | Weiterbildungssequenzen gestalten Welche methodisch/didaktischen Überlegungen muss ich berücksichtigen, damit eine Weiterbildungssequenz zum Erfolg wird? Dieses Seminar vermittelt Ihnen wertvolle Anregungen zur Gestaltung von Workshops, internen Kurzseminaren oder Orientierungsveranstaltungen. Ziele: Unterrichtssequenzen nach den zentralen Aspekten einer erwachsenengerechten Didaktik gestalten Methodenkoffer erweitern Lernziele formulieren Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle Interventionsmöglichkeiten reflektieren Inhalt: Grundlagen der Erwachsenen-Didaktik AITUS Modell Arbeit an eigenen Konzepten Methoden für unterschiedliche Lerntypen Formulieren von Lernzielen Zielpublikum: Spezialistinnen und Spezialisten sowie Kader, welche regelmässig als Fachper- sonen interne Weiterbildungssequenzen anbieten, jedoch über keine oder nur wenig methodisch-didaktische Vorkenntnisse verfügen. Dauer: 2 Tage mit der Möglichkeit auf ein individuelles Folge-Coaching Kosten: CHF 500.00 nach oben | HR Stadt Zürich Organisation: 044 412 39 30 | ||
Sonntag, 1. Oktober 2023 | Gastseminar: Poesie! Lyrik! (ausgebucht) Wegen grosser Nachfrage gibt es hier einen weiteren Termin: Nora Gomringer ist Lyrikerin, sie schreibt Kolumnen, Libretti und dreht Filme. Die Dichtung ist ihr dabei stets Wegweiser und Inspirationsquelle gewesen. In ein paar gemeinsamen Stunden lädt Nora Gomringer Interessierte, Versierte, Konzentrierte und solche, die mit Lyrik (fast) nichts anfangen können ein, mit ihr Entdeckungen zu machen. Klangliche, mündliche und schriftliche. Was im Seminar geschieht, soll wachsen und wieder Neues entstehen lassen. Von Instagram-Bekenntnissen zu Texten in fremden Sprachen wird allen Teilnehmenden viel Vielfarbiges begegnen. Und die Lust an Sprache als ernstes Spiel, als Spiel mit der fröhlichen Sprachlust, steht im Zentrum. Datum: Sonntag, 1. Oktober 2023 Zeit: 10.15-18.15 Uhr Ort: Iselisberg Kosten: Fr. 280.00 Leitung: Nora Gomringer nach oben | Das Seminar ist ausgebucht. Du kannst dich aber auf die Wartliste setzen lassen. info@schreibwerk-ost.ch | ||
8. und 15. Oktober 2023 | Kreatives Schreiben (Iselisberg) Kreativ Schreiben heisst, den inneren Kritiker zum Tee Trinken schicken. Mit verschiedenen kleinen Schreib-Experimenten machst du dich auf die Suche nach deinem persönlichen Steg, der dich in den Schreibfluss bringt. Wenn es dir gelingt, frei von innerer Zensur zu schreiben, kannst du in diesen Fluss eintauchen, der dich mitreisst. Dann kannst du das Schreiben für dich wieder oder neu entdecken und erlebst, wie befreiend Schreiben ist. Du verfasst literarische Miniaturen, kleine Texte und Geschichten, und begibst dich in Austausch mit anderen Schreibenden. Zwei Dinge wirst du wie nebenbei erleben: 1. Schreibblockaden gibt es nicht und 2. Schreiben macht glücklich. Ein Seminar für Anfänger*innen und Schreibende, die das Schreiben in sich neu aktivieren wollen. Und für solche, die einen sicheren Umgang mit dem eigenen inneren Kritiker und mit Schreibblockaden wünschen. Zeit: 10.15-18.15 Uhr Ort: Iselisberg (Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld) Kosten: Fr. 490.00 Leitung: Michèle Minelli nach oben | Direktlink zur Anmeldung info@schreibwerk-ost.ch | ||
14. Oktober 2023 | Spannend erzählen - Wie plant man einen Roman? (ausgebucht) Spannend erzählen - den eigenen Plot finden Du hast Ideen und Inspiration. Unter deinen Nägeln brennt es. Aber du weisst nicht so recht, wie du deinen Roman planen sollst. Welche Schritte sind nötig, damit du den Weg bis zu Ende gehst und dein Buch schreibst? Wie planst du Szenen? Wie entsteht daraus ein Spannungsbogen? Welche Hilfsmittel gibt es, damit du bei deinem Schreibprojekt den Überblick behältst? Wie findest du den roten Faden? Was ist eine Step Outline? Was ist ein guter Plot? In diesem Schreib-Seminar kannst du deine Geschichte schrittweise plotten und lernst deine eigenen Plot Points kennen. Du weisst, wie du Spannung schaffst und was deine Figuren zum Laufen bringt. Und du hast einen Plan, wie du vorgehen wirst. Dieses Seminar wird in der Kleingruppe von maximal 4 Teilnehmer:innen durchgeführt. Dauer: 1 Tag Anzahl Teilnehmende: 2-4 Kosten: CHF 280.00 Ort: Iselisberg (mit Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld) nach oben | Das Seminar ist ausgebucht. Du kasnnst dich aber auf die Warteliste setzen. info@schreibwerk-ost.ch | ||
Donnerstag, 26.10.2023 | Schnupperseminar: Autobiographisches Schreiben Sie möchten über Ihr Leben schreiben? Oder Sie planen, über das Leben eines anderen besonderen Menschen zu schreiben? Dann bietet Ihnen dieser Tages-Workshop mit Michèle Minelli, Autorin, und Anne Rüffer, Verlegerin, eine solide Grundlage. Beschränkte Teilnehmer:innenzahl! Inkl. Mittagessen. Sie erarbeiten sich alles, was Sie vorgängig brauchen, damit Sie Ihr Vorhaben in die Tat umsetzen. Mittels verschiedener Schreibexperimente werden Erinnerungen wachgerufen und spielerisch in eine literarische Form gebracht. Im Austausch erfahren Sie grundlegende Techniken des autobiografischen oder biografischen Schreibens. Notwendige Entscheidungskriterien werden sachgerecht vermittelt, damit Sie Klarheit erlangen, welche (fremde) Person sich für eine Biografie eignet und was aussergewöhnliche Autobiografien ausmacht. Themen 1. Biografie – Autobiografie – Roman-Biografie 2. Welches Leben ist erzählenswert? 3. Wie erzählt man ein Leben? 4. Wie gelange ich an Erinnerungen – auch an versteckte? 5. Was regt mich an? 6. Wie gehe ich mit Traurigem um, wie mit Schönem? 7. Wie vermittelt man eine lebendige Atmosphäre? 8. Ein Leben strukturieren 9. Die Klammer, die alles zusammenhält 10. Was gehört erzählt, und was nicht? 11. Mythen & Legenden oder Wahrheit und Lüge 12. Rechtliche Fragen Leitung: Michèle Minelli und Anne Rüffer Kosten: Fr. 200.00 nach oben | Zürich | ||
Sonntag, 29. Oktober 2023 | Drehbuch schreiben (Grundlagenseminar) In diesem Seminar lernst du die Grundlagen des Drehbuchschreibens. Aber nicht nur das: Schreiben für Film kann vieles bedeuten. Zu allererst aber muss man über die Textsorten Bescheid wissen, die es beim Film gibt: - Treatment - Bildertreatment - Drehbuch Und genau hier setzt unser Seminar an: Wir lernen die drei Textsorten kennen und üben uns darin. Natürlich führe ich auch ins entsprechende Schreibprogramm ein - Finaldraft - und gebe einen allgemeinen Überblick über das Schreiben für Film. Eure Fragen, meine Antworten, Tipps und Tricks geben diesem Filmseminartag die persönliche Note. Dieser Seminartag ist der perfekte Einstieg ins Drehbuchschrieben - Action! Datum: 29. Oktober 2023 Zeit: 10.15-18.15 Leitung: Stephan Puchner Kosten: 280.00 nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
4. November 2023, 14.15-18.15 | Schnupperseminar Diplomlehrgang Literarisches Schreiben Unser bewährte Diplomlehrgang in "Literarischem Schreiben" wird neu in Kooperation mit dem Schweier Buchhändler - und Verlegerverband ausgerichtet. Falls das literarische Schreiben zu deiner Passion gehört, könnte das für dich genau das Richtige sein. SCHNUPPERSEMINAR zur Entscheidungsfindung: Dieser Nachmittags-Kurs macht die Entscheidung leichter. Zuerst verbringen wir inspirierende Schreibstunden in einer Kleingruppe. Zusammen mit gleichgesinnten Menschen tauchen wir in den Strom der Kreativität ein und schreiben Miniaturen, die glücklich machen. Dabei wird dir klar, ob dir die kreative Arbeit an Texten wirklich Freude macht, ob deine inneren Quellen zu sprudeln beginnen und ob du dir dafür in Zukunft mehr Zeit nehmen möchten. Danach wird es dann noch einmal besonders interessant. Denn mit dem Eindruck dieser Stunden frisch in Kopf und Herz, beantworten Michèle Minelli und Peter Höner alle Fragen zum Diplomlehrgang "Literarisches Schreiben". Und, wer weiss, vielleicht entschliesst du dich ja, im Jahr 2024 dein grosses Abenteuer zu beginnen, indem du den Diplomlehrgang Literarisches Schreiben besuchst? Kosten: Fr. 160.00 inkl. Unterlagen Schreibwerk Ost, 8524 Iselisberg Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld PP vor dem Hause nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken | ||
Sonntag, 5. November 2023 | Kurzgeschichten schreiben Elegant und auf den Punkt gebracht. Was zeichnet eine Kurzgeschichte aus? Wie verhält sie sich im Gegensatz zu einer Erzählung oder einer Novelle? Welches sind ihre Kernelemente und kann ich diese lernen? Eine gute Kurzgeschichte zeichnet sich dadurch aus, dass sie uns aus dem Alltag herausreisst und in den Alltag einer anderen Person führt. Für einen Moment sind wir Zeuge eines unmittelbaren Geschehens und erleben mit. Wie es ausgeht ...? Come in, try out! Leitung: Peter Höner, Schauspieler und Schriftsteller Kosten: 220 Franken (reduzierter Preis) Ort: Literaturhaus Thurgau, Bodmanhaus, in Gottlieben nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
9., 16. und 23. Nov. 2023 | Autobiographie, Memoiren und Autofiktion An diesen drei Nachmittagen tauchen wir ein in das Schreiben über sich selbst und über das eigene Leben. Dabei erfahren wir, welche Gesetzmässigkeiten eine Autobiographie hat und was sie von Memoiren oder von der Autofiktion unterscheidet. Wir experimentieren mit allen drei Textsorten und schreiben damit unsere eigene Lebensgeschichte neu. Naja, nicht die ganze Geschichte, aber vielleicht das eine oder andere Kapitel ... Denn das verändert sich, je nachdem, welche Textsorte wir wählen. Impulsreferate, Schreibübungen, Lesungen und Austausch ermöglichen eigene Erfahrungen und schaffen Erkenntnisgewinn. Wer über sich selber schreiben will, erfährt hier, welche Textart ihm am besten entspricht und schnappt sich den einen oder anderen Tipp oder Trick für die Schreibwerkzeugkiste. 3 Nachmittage, von 14-16 Uhr Stadtbibliothek Winterthur 80.00 Franken nach oben | Volkshochschule Winterthur | ||
19. November 2023 | Gastseminar: Essays schreiben Wie schreibt man einen «Personal Essay»? Einen Text, der ganz von innen kommt? Der eine Meinung hat und Stellung bezieht? Einerseits ist es leichter, einen autobiografischen Text zu schreiben – weil man dafür nur sich selbst befragen muss. Andererseits ist es doppelt schwer – weil man sich dafür selbst befragen muss. Ehrlich sein, und sich dabei über etwas bzw. die eigene Person ein Stück weit klarer werden: Wie setzt man diesen Prozess in Gang, und wie giesst man seine Erkenntnisse dann in Form? Darum soll es gehen, in praktischen Übungen und Tipps zu Handwerk, dem Finden der richtigen Ausgangsfragen und Haltung. «Magazin»-Redaktorin und Buchautorin Anuschka Roshani spielt mit dir das Verfassen eines persönlichen Textes exemplarisch durch. Zeit: 10.15-18.15 Uhr Ort: Iselisberg Kosten: Fr. 280.00 Leitung: Anuschka Roshani nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
2. Dezember 2023 | Von der Idee zum Buch (in Zürich) Viele Menschen spüren in sich ganz klar: Ich will ein Buch (darüber) schreiben. Sie haben den Drang, sie haben das Thema, aber was ihnen noch fehlt, ist das "Gewusst wie". In diesem Seminar werden 1001 Fragen beantwortet. Systematisch geordnet. Individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse und den Kenntnisstand der Teilnehmer:innen, und voller Ernergie und Humor. Denn das braucht es auch auf dem Weg zur Schritsterllerin / zum Schriftsteller: den langen Atem und das Augenzwinkern, das uns dranbleiben lässt. Fragen könnten sein: Wie plane ich einen Roman? Wie komme ich zu einem Verlagsvertrag? Wie gestalte ich lebendige Figuren? Wie halte ich meinen Schreibprozess in Gang? Was ist eine Step Outline? Lohnt sich das alles überhaupt? Egal - was du wissen willst, hier findet es seinen Platz. Datum: 2. Dezember 2023 Zeit: 9-17 Uhr Leitung: Peter Höner Kosten: 360.00 Ort: sbvv, Limmatstrasse in Zürich nach oben | SBVV Geschäftsstelle Limmatstrasse 107 8005 Zürich | ||
20. Januar 2024 | Spannend erzählen - Wie plant man einen Roman? Wie geht ein Plot? Spannend erzählen - den eigenen Plot finden Du hast Ideen und Inspiration. Unter deinen Nägeln brennt es. Aber du weisst nicht so recht, wie du deinen Roman planen sollst. Welche Schritte sind nötig, damit du den Weg bis zu Ende gehst und dein Buch schreibst? Wie planst du Szenen? Wie entsteht daraus ein Spannungsbogen? Welche Hilfsmittel gibt es, damit du bei deinem Schreibprojekt den Überblick behältst? Wie findest du den roten Faden? Was ist eine Step Outline? Was ist ein guter Plot? In diesem Schreib-Seminar kannst du deine Geschichte schrittweise plotten und lernst deine eigenen Plot Points kennen. Du weisst, wie du Spannung schaffst und was deine Figuren zum Laufen bringt. Und du hast einen Plan, wie du vorgehen wirst. Dieses Seminar wird in der Kleingruppe von maximal 4 Teilnehmer:innen durchgeführt. Dauer: 1 Tag Anzahl Teilnehmende: 2-4 Kosten: CHF 280.00 Ort: Iselisberg (mit Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld) nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
Sonntag, 21. Januar 2024 | Exposé schreiben - Worauf es ankommt, damit es ankommt Ein Intensivworkshop für Fortgeschrittene Du bist soweit. Das Manuskript ist überarbeitet, kontrolliert und korrigiert, besser geht nicht. Nun fehlt nur noch das Anschreiben an den Verlag (oder an die Agentur) und: das Exposé. Verlage und Agentinnen wollen sich in kurzer Zeit einen Überblick in ein Manuskript verschaffen. Dazu dient ein Exposé. In ihm soll das Wichtigste aussagestark auf den Punkt gebracht und eine konkrete Stimmung vermittelt werden. Die Stimmung nämlich, die Lust auf mehr macht. Konkrete Beispiele, ein Set von Muster-Exposés, Arbeit am eigenen Exposé, Tipps und Tricks für das „besondere Etwas“ sind die soliden Erfahrungswerte, die vermittelt werden. Hier hast du die Möglichkeit, Fragen zu klären und dein Exposé zu entwerfen. Dauer: 10.15-18.15 Uhr Anzahl Teilnehmende: 2-5 Kosten: CHF 280.00 nach oben | Schreibwerk Ost, Iselisberg, mit Gratis-Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld, PP vor dem Hause info@schreibwerk-ost.ch | ||
Samstag, 2. März 2024 | Gastseminar: Kolumnen schreiben Möchtest du Kolumnen schreiben, die es in sich haben? Die Autorenkolumne ist die Königin unter den kurzen Texten. Prägnant und eingängig soll sie sein, persönlich formuliert aber zu einem allgemeinen Thema. Aber wie schreibt man so etwas? Braucht es dazu Genie oder reicht Handwerk? In diesem Seminar lernst du die Grundlagen: Wie du eine Kolumne konzipierst, Themen findest und recherchierst, einen Kolumnen-Text aufbaust, eine Pointe findest - und im besten Fall deine Leserinnen und Leser so berührst, dass sie sich an dich erinnern und mehr von dir lesen wollen. Michèle Binswanger, die Schweizer Journalistin, Autorin und Bloggerin führt dich ins Reich der Kolumnen ein. Datum: Samstag, 6. Mai 2023 Zeit: 10.15-18.15 Uhr Ort: Iselisberg Kosten: Fr. 280.00 Leitung: Michèle Binswanger nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
9. und 16. März 2024 | Kreatives Schreiben (Iselisberg) Kreativ Schreiben heisst, den inneren Kritiker zum Tee Trinken schicken. Mit verschiedenen kleinen Schreib-Experimenten machst du dich auf die Suche nach deinem persönlichen Steg, der dich in den Schreibfluss bringt. Wenn es dir gelingt, frei von innerer Zensur zu schreiben, kannst du in diesen Fluss eintauchen, der dich mitreisst. Dann kannst du das Schreiben für dich wieder oder neu entdecken und erlebst, wie befreiend Schreiben ist. Du verfasst literarische Miniaturen, kleine Texte und Geschichten, und begibst dich in Austausch mit anderen Schreibenden. Zwei Dinge wirst du wie nebenbei erleben: 1. Schreibblockaden gibt es nicht und 2. Schreiben macht glücklich. Ein Seminar für Anfänger*innen und Schreibende, die das Schreiben in sich neu aktivieren wollen. Und für solche, die einen sicheren Umgang mit dem eigenen inneren Kritiker und mit Schreibblockaden wünschen. Zeit: 10.15-18.15 Uhr Ort: Iselisberg (Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld) Kosten: Fr. 490.00 Leitung: Michèle Minelli nach oben | Direktlink zur Anmeldung info@schreibwerk-ost.ch | ||
21. März 2024 | DIPLOMLEHRGANG LITERARISCHES SCHREIBEN (2024-2025) ausgebucht. Unser Diplomlehrgang in Literarischem Schreiben bringt dich und deine Schreibprojekte voran. Erfahrene Fachleute aus der Schweiz, aus Österreich, aus Deutschland und Liechtenstein begleiten dich und statten dich mit wertvollem Wissen, nützlichen literarischen Werkzeugen und vielen persönlichen Tipps und Tricks aus. Dein Plus: Wir führen diesen Lehrgang in Kooperation mit dem Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband sbvv durch. Worum es geht: Willst du das Handwerk des literarischen Schreibens kennenlernen und anhand deiner eigenen Ideen ausprobieren? Willst du mit herkömmlichen Regeln wie «Schreibe richtig, schreibe gut» brechen und die Welt auf den Kopf stellen? Möchtest du ins Reich der Genres, Figuren, Erzählperspektiven eintauchen und Neues für dich entdecken, deinen eigenen Schreibstil finden und entwickeln? Hast du Lust auf Austausch mit Gleichgesinnten und auf Kontakte aus dem Literaturbetrieb? Während anderthalb Jahren bekommst du Input und konkretes Feedback und arbeitest an deinen alten oder an neuen Projekten. Zum Abschluss gibt es einen professionellen Auftritt, sodass du mit eigenen Texten vor Publikum ein gutes Gefühl haben kannst. Und als I-Tüpfelchen bekommst du ein Diplom und zwei Belegexemplare einer «Werkschau». Der Start zu deinem eigenen literarischen Weg. Inhalte Persönlicher Schreibprozess, Handwerk und roter Faden, Figuren und Nebenfiguren, Erzählperspektiven, Genres, Setting, Spannung, Dramaturgie (Plot, Spannungsbogen, Vier-Akter, Heldenreise, Episodenroman, Montage), Recherche, Roman, Kurzgeschichte, Kriminalgeschichte, Dialog, Sprachregister und Massendialog, Lyrik, Kinder- und Jugendbuch, Drehbuch, Darstellungsweisen und Innensichten, Textwerkstatt 1 und 2 (die eigene Stimme finden), Selfpublishing, Exposé, Verlagsarbeit, Lektorat sowie zwei halbe Tage «Im Gespräch mit Verlegerinnen und Verlegern oder Agentinnen und Agenten», plus individuelle Diplom-Coachings. Wissenswertes In den Halbtagesgesprächen – insgesamt zwei – kommst du mit weiteren Verlegerinnen und Verlegern und/oder Agentinnen und Agenten in Kontakt und kannst im persönlichen Gespräch alle Fragen klären, die dich umtreiben. Dein Plus 1 Jahr und 9 Monate lang konkrete Auseinandersetzung mit dir und deinen Schreibprojekten; didaktisch klar aufgebauter Lehrgang mit Fokus auf die Entwicklung des eigenen Stils; Lehrgangsteam, das voll im Leben steht und im Literaturbetrieb klar positioniert ist; Ermutigung und Unterstützung im eigenen Schreibprozess Kollegialität und Achtsamkeit im Umgang miteinander Begleitung auf deinem Weg durch frei buchbare Zusatzcoachings; konkretes Netzwerken mit der deutschsprachigen Verlagswelt; zum Abschluss hältst du ein Buch («Werkschau») in Händen, das auch dein eigenes Schaffen ansprechend auf den Markt bringt; während deines Besuchs des Lehrgangs geniesst du 10% Preisreduktion auf sämtliche Seminare, die das Schreibwerk Ost ausrichtet. Solltest du also noch immer nicht genug haben, dann holst du dir weitere Anregung in den ergänzenden Tagesseminaren zum Vorzugspreis. In Zahlen 28 Seminartage, 9–12 und 13–17 Uhr 3.5 Stunden Einzelcoaching 50 Stunden Selbstlernzeit Schlusslektorat 2 Exemplare «Werkschau» (mit den Texten aller Diplomierten) Kosten 7650.00 Franken 6940.00 Franken für Mitglieder des sbvv und/oder für Frühbucher:innen* exkl. MwSt *gilt bis 30. November 2023 MEHR INFOS zu Daten, Dozentinne-Team und Schwerpunkten findest du hier: www.schreibwerk-ost.ch/diplomlehrgang ACHTUNG: Dieser Lehrgang ist ausgebucht. Wir führen eine Warteliste. Bei Interesse bitte anrufen: 052 740 41 47. nach oben | Schreibwerk Ost Zürich, Iselisberg und Fischingen info@schreibwerk-ost.ch | ||
Sonntag, 21. April 2024 | Gastseminar: Selfpublishing (im Zoom) Die ausgewiesene Profifrau aus Hamburg, Susanne Krieg, unterrichtet bei uns einen Tag die Geheimnisse des Selfpublishings. Um ein Buch zu veröffentlichen, brauchen Autorinnen und Autoren heute keinen Verlag mehr. Online-Plattformen bieten verschiedene Möglichkeiten, das eigene Werk an die Öffentlichkeit zu bringen und zu vermarkten – vom E-Book bis zum Print-on-Demand-Modell in Kleinstauflage. Wir wollen in unserem Seminar erkunden, wie man diese neuen Wege für sich nutzen kann und beantworten Fragen wie: Was sind E-Books und wie vertreibt man sie in Eigenregie? Was muss ich wissen, wenn ich ein Print-Buch verlegen möchte und wie wichtig ist eigentlich Marketing? Siehe auch das Folgeseminar: Marketing für Autorinnen und Autoren. Dozentin: Susanne Krieg, Website: www.susanne-krieg.de Dauer: 1 Tag, 09 bis 17 Uhr im Zoom Kosten: 280.00 Franken Tipp: In Kombination mit dem Seminar "Marketing für Autor:innen" total für beide Seminare: 490.00 Franken nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
Sonntag, 28. April 2024 | Gastseminar: Marketing für Autorinnen und Autoren (im Zoom) Das Buch ist erschienen, die Freude gross. Doch schon bald kommt die Ernüchterung: Die Verkaufszahlen sind nicht wie erwartet und der Verlag unternimmt wenig, damit sie besser werden. In Zeiten, in denen die Marketing-Budgets der Verlage schrumpfen, zählen vor allem digitale Wege wie eine eigene Website, ein Blog und soziale Medien zu jenen Werkzeugen, die Autor*innen selbst in die Hand nehmen können, um auf sich und die eigenen Bücher aufmerksam zu machen. Um sie effizient in den Arbeitsalltag zu integrieren, sollte man jedoch möglichst früh starten und strategisch vorgehen. Dieses Seminar wird folgende Themen des online Marketings behandeln: - die Autoren-Website als unverzichtbare Basis - der Blog und was ein wenig Suchmaschinenoptimierung bewirken kann - der Newsletter als langfristiges Kommunikationsmittel - Instagram, Facebook & Co. (Ziele, Zielgruppen und Content-Pläne) - die neue Chance digitaler Leserunden auf Buchplattformen und im Live-Stream Dozentin: Susanne Krieg, Website: www.susanne-krieg.de Dauer: 1 Tag, 09.00-17.00 Uhr Anzahl Teilnehmende: offen Kosten: 280.00 Franken Tipp: In Kombination mit dem Seminar "Selfpublishing" total für beide Seminare: 490.00 Franken nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@schreibwerk-ost.ch | ||
4. Mai 2024 | Literarische Aufstellungen - oder Figurenstellen Das geheime Innenleben deiner Figuren erfahren, deine Projekte für sich sprechen lassen, das kannst du am 7. Mai 2023. Was wäre, wenn deine Figuren einfach so zum Leben erwachen würden? Wenn sie mit dir sprechen würden, du sie fragen könntest, was sie denken, fühlen und wohin sie wollen? Bei literarischen Aufstellungen schlüpfen „Stellvertreter“ in die Rolle deiner Romanfigur. Sie nehmen Stellung und Blickrichtung ein ... und dann legen sie los. Du kannst sie laufen lassen und alles fragen. Was dir selbst vielleicht als undenkbar erschien, weil zu weit hergeholt, nicht machbar, unlogisch, erfährt durch die Stellvertreter-Impulse eine ganz neue Resonanz. Plötzlich gehen Prozesse auf, führen lose Enden zu einander und finden sich Lösungen, die zwar schon immer da waren, bislang aber nicht gesehen werden konnten. Es lassen sich nebst Figuren auch Projekte aufstellen - eine Möglichkeit, Klarheit zu gewinnen, woran man weiterarbeiten will. Dauer: 1 Tag (09.15-18.15 Uhr) Anzahl Teilnehmende: 6-8 Doppelleitung: Michèle Minelli und Peter Höner Kosten: CHF 295.00 Ort: Iselisberg (mit Gratis Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld) nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken info@mminelli.ch | ||
1. Juni 2024 | Eigene Sprachbilder und Metaphern schaffen Wie man zu eigenen Sprachbildern kommt, wie man mit literarischen Erzählperspektiven spielt und fast wie nebenbei den inneren Kritiker überlistet. Schreiben bietet einem so vieles. Schreibend begehen wir einen grenzenlos weiten Raum, in dem wir uns ausprobieren und neu entdecken. Sobald wir einen guten Umgang mit dem eigenen inneren Kritiker finden, sind wir frei, um literarische Spezialitäten auszuprobieren: Sprachbilder, die expressiv, surreal oder metaphorisch überraschend sind, weil sie ganz uns selber entspringen, gewinnen unser Herz. Und das Spiel mit literarischen Erzählperspektiven und ihre Sprengung ermöglicht, aus eigenen Texten Erlebnisse zu machen, die lang nachwirken. Heute werden wir all das gemeinsam erleben. In Einzelübungen und Gesprächen, angereichert mit Tipps und Tricks, still für sich oder im Austausch mit anderen, werden wir uns Möglichkeiten erarbeiten, das Schreiben weiterzuentwickeln, so dass eigene Projekte zu der Stärke finden, die in ihnen liegt. Preis 220.00 Franken inkl. Unterlagen nach oben | Bodmanhaus Literaturhaus des Kantons Thurgau in Gottlieben Direktlink zur Anmeldung info@schreibwerk-ost.ch | ||
Fr-So, 23.-25. August 2024 | Achtsames Schreiben - Glück Glück. Glücklichsein und sich wohlfühlen. Wohlbefinden erleben und ... steigern. Kann man das? Man kann. Glück. Wie wir uns fühlen, ist kein Zufall. Die Glücksforschung - oder auch: Positive Psychologie - wurzelt in empirischen Studien rund um den Globus. Glücksempfinden und das, was es auslöst, lässt sich benennen. Wer seine Wege zum Wohlbefinden kennt, ist resilienter und hat mehr Möglichkeiten, auch mit Schwerem umzugehen. Was bringt Glück in mein Leben? Was schenkt mir Wohlbefinden? Wie blühe ich auf? Und wie sorge ich dafür, dass dieses wohlige Gefühl ein sicherer Bestandteil meines Lebens wird? Kann ich es vielleicht sogar fördern und aktiv hervorlocken, aufleben lassen kann, wann und wo immer ich will? In diesem Seminar loten wir Wohlbefinden, Glück, den eigenen "Flow" und unsere Sinaturstärken schreibenderweise aus. Wir erleben, wo wir unser Leben als Glück empfinden und wo sich weitere Aspekte für Wohlbefinden verstecken. Und wie selbstverständlich wird die Dankbarkeit eine Wegbegleiterin sein. Gearbeitet wird wie in den Vorjahren mit Übungen aus der Achtsamkeitsschule, aus dem Bewusstseins- und dem Intuitionstraining sowie aus dem kreativem und dem reflexiven Schreiben. Neu dazu kommen Erkenntnisse und angeleitete Übungen aus der Glücksforschung - lass dich überraschen! Wesentliche Elemente, die dieses Schreibseminar auszeichnen, sind die Ruhe, die dich umgibt, der Ausdruck, den du für deine Empfindungen findest, und der Input, den du bekommst. Kosten für das Seminar: 560.00 inkl. Unterlagen Kosten für Kost und Logis (Vollpension): 470.00 Ort: Kloster Fischingen Datum: Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. August 2024 (Beginn am ersten Tag um 09.30 Uhr, Ende am letzten Tag um 16.45 Uhr. Es wird jeweils auch in den Abend hinein gearbeitet.) Leitung: Michèle Minelli Teilnehmende: 8-14 aufmerksame Menschen auf der Suche nach dem Glück. nach oben | Direkter Link zur Anmeldung hier klicken | ||
05.10.2024 | Spiel mit Stil Kreativ Schreiben und dabei bewusst verschiedene Stile auszuprobieren bringt eine lebhafte Bereicherung in die eigenen Gepflogenheiten. Ein trockener, knapper Stil wird so plötzlich duftend blümerant, ein düsterer moderner Stil vielleicht analytisch, und ein apokalyptischer verwandelt sich zu einer Romanze. Denn je nach Schreibstil wirken dieselben Informationseinheiten in einem Text komplett anders: War das eben ein Befehl oder eine Liebeserklärung? Ein Beipackzettel oder ein Brief? Ein Memorandum oder eine synästhetische Erfahrung? In diesem Seminar kosten wir vom Büffet der sprachlichen Möglichkeiten und verleiben uns häppchenweise literarische Gaumenfreuden ein. Raymond Queneau, der französische Dichter und Surrealist, hat es mit seinen Stilübungen vorgemacht. Wir setzen da noch einen drauf. Lust auf Stil? Dann spiel mit! Dauer: 1 Tag, 09.15-17.15 Uhr Anzahl Teilnehmende: 4-10 Kosten: 220.00 Franken nach oben | Bodmanhaus, Literaturhaus des Kantons Thurgau, Gottlieben info@mminelli.ch | ||
17. und 24. November 2024 | Autobiographisches Schreiben - dem eigenen Leben auf der Spur. In diesen zwei Tagen widmen wir uns dem Schreiben über das eigene Leben. Wie kann man eine Autobiographie über sich strukturieren? Welche kreativen Übungen führen zu den vielleicht noch verborgenen Erinnerungsschätzen? Wie schreibt man authentisch und doch so, dass andere geschützt bleiben? Wie geht man mit Traurigem um, wie mit Schönem? Wir werden verschiedene kleine Schreibübungen machen und in Gesprächen und Lesungen den eigenen Weg zu Autobiographie erkunden. Kommst du mit? 17. und 24 November 2024 von 10.15 bis 18.15 Uhr Kosten: 410.00 Franken Leitung: Michèle Minelli Ort: Schreibwerk Ost, Iselisberg nach oben | Schreibwerk Ost Direkter Link zur Anmeldung info@schreibwerk-ost.ch | ||
zwei Freitage, 29.11. und 6.12.2024 | Kreatives Gedichte Schreiben Inhalt: Wir begeben uns ins Haus der Poesie! Gedichte mit Reim, ohne Reim, solche die ausfransen und solche, die einem strengen Muster folgen, wir probieren sie alle durch. Dabei interessieren uns nicht so sehr Fachbegriffe, sondern viel mehr, wie so etwas möglich ist. Wie schreibe ich einen kurzen poetischen Text, der berührt? Wann ist das Kunst und wann kippt es hinüber und wird Kitsch? Welche Formen sagen mir zu, und wo liegt für mich das Besondere im Gedicht? Und wie sehr kann ich mit der Gedichtform spielen? Diese und andere Fragen begleiten uns bei poetischen Schreib-Experimenten allein und in der Gruppe. Tipps, Tricks, Lesungen und Austausch runden diese beiden Tage ab. Dauer: 2 Freitage von 10.15-18.15 Uhr Kosten: CHF 490.00 nach oben | Schreibwerk Ost, Iselisberg. Mit Gratis-Shuttle ab Bahnhof Frauenfeld info@schreibwerk-ost.ch | ||
Datum wird gedoodelt | Auf Anfrage: Richtig recherchieren Ein Grundlagenseminar für Einsteigerinnen und Einsteiger. Guten Texten merkt man an, dass die wichtigen – und richtigen– Recherchen gemacht worden sind. Ein Aufwand, der die Autorin / den Autoren oft zu überraschenden Erkenntnissen führt und den Lesern Freude macht. Ein bisschen Google ist ein netter Anfang - aber bei Weitem nicht genug. Wenn du es von Anfang an richtig machen willst, stellen sich viele Fragen: Wie legst du die Recherche an? Wie recherchierst du richtig? Welche Methoden passen zu welchen Aufgaben? Wie bringst du heikle Themen zur Sprache? Was, wenn dein Gegenüber nicht sprechen will? Wie gehst du mit deinen Quellen um? Wie man das am besten macht, musst du nicht recherchieren. Komm einfach ins Seminar. Hier lernst du es konkret. Dauer: 1 Tag Anzahl Teilnehmende: 3-8 Kosten: CHF 280.00 nach oben | Durchführung ab drei Personen info@mminelli.ch | ||
Datum wird gedoodelt | Auf Anfrage: Verlagsverträge und ihre Tücken Damit es nachher keine Tränen gibt. Ein eigenes Buch publizieren - von einem Verlag protegiert werden, für viele ein Wunschtraum. Bloss: Immer wieder hört man von Verlagen, die Geld wollen, von Meinungsverschiedenheiten zwischen Autorin und Lektor und anderem mehr. Auf was muss ich also vor der Unterzeichnung achten, wenn ich Problemen aus dem Weg gehen will, mein Buch keine Enttäuschung werden soll oder die Unterstützung fehlt, die ich mir eigentlich vorgestellt hatte? Gute und schlechte Erfahrungen kommen in diesem Seminar zur Sprache anhand von konkreten Beispielen und Mustern. Aus meiner Sicht als Autorin erläutere ich, was beachtet werden muss, welche Verlagskonstrukte es gibt und welche vertraglichen Vereinbarungen wirklich wichtig sind. Dauer: 3,5 Std. Anzahl Teilnehmende: 3-8 Kosten: CHF 160.00 nach oben | Durchführung ab drei Personen info@mminelli.ch | ||
Datum wird gedoodelt | Auf Anfrage: 5 Darstellungsformen und 3 Innensichten Ein intensiver Seminartag in zwei Teilen. Am Vormittag schauen wir uns die fünf verschiedenen Darstellungsformen an: Auf welche fünf Arten kann ich meine Leser und Leserinnen etwas wissen lassen, ohne dass ich es explizit sage? Welche fünf Wege stehen mir offen, um eine Situation zu zeigen? Und welche Darstellungsform passt zu welcher Szene? Unterschiedliche Darstellungsformen haben unteschiedliche Wirkungen auf die Rezeption eines Textes. Wir loten diese spielerisch aus und diskutieren die Stärken der jeweiligen Form am Beispiel eigener Texte. So können wir unterscheiden, welche Szene wir wie darstellen wollen. Am Nachmittag geht es ans Eingemachte. Wie lasse ich meine Figur denken? Drei Möglichkeiten stehen zur Wahl: die erlebte Rede, der innere Monolog oder der Bewusstseinsstrom. Wodurch unterscheiden sich diese Denkformen voneinander und welche Form passt mir am besten? Anhand eigener Texte probieren wir die Innenschau aus. Wir erleben, was wie wirkt und können bewusst entscheiden, wie wir die Gedanken unserer Figur einfliessen lassen wollen. Dauer: 1 Tag Kosten: 280.00 inkl. Unterlagen nach oben | Durchführung ab drei Personen info@mminelli.ch | ||
Datum wird gedoodelt | Auf Anfrage: Die Heldenreise Wie gute Geschichten funktionieren. In jedem Roman, jeder Kurzgeschichte und jeder Erzählung, die uns packt, wirken dieselben Elemente. Sie alle basieren auf einer Grundstruktur, die archetypisch ist: der Heldenreise. Ihre Elemente sind universell verständlich und wirken auf einer tiefen, unbewussten Ebene. Das macht ihre Kraft aus, mit der sie die Leserin und den Leser tief bewegt. Anhand der Stationen der Heldenreise strukturieren wir unsere Geschichten probeweise neu, schlüsseln sie auf und wählen jeweils aus, was für die eigene Geschichte wichtig ist. So erkennen wir, wie wir Intensität und Glaubwürdigkeit gleichsam entwickeln können. Dauer: 1 Tag, 10.15-18.15 Uhr Anzahl Teilnehmende: 2-6 Kosten: CHF 260.00 nach oben | Durchführung ab drei Personen info@mminelli.ch | ||